156
Kapitel 9
Auditives
Musik aus dem Netz
Zum Beginn des Kapitels konntest du die Vorzüge der Datenbank freesound.org
kennen und schätzen lernen. Neben Tönen aus Wald und Flur findest du
auch musikalische Soundschätze. Gib im Suchfeld den Begriff »Music« ein
und schon wirst du mit mehreren Tausend Fundstellen belohnt. Musik, nicht
nur von Bach oder den Beatles, dafür aber frei oder sehr günstig im Rahmen
der jeweiligen Lizenzbedingungen. Quellen für freie Musik findest Du unter
[17, 18, 19].
Haste Töne?
Als erfahrener Videomacher wirst du mit der Zeit, irgendwo auf der Festplat
te, eine Sammlung von Audio-Mediendateien anlegen. Ein solches Archiv für
Geräusche, O-Töne, Atmos und Musik wächst mit der Zeit zu einer stattli
chen Quelle individueller auditiver Gestaltungsmittel.
Nur am Rande sei erwähnt, dass eine gute Struktur die Archivarbeit sowie
gelegentlich auch die Zusammenarbeit und den Austausch mit anderen Vi
deomachern erheblich vereinfachen kann.
Audio bei Kdenlive
Der Bedeutung des Tons im Video entsprechend ist Kdenlive mit einer Fülle
leistungsstarker Audio-Funktionen ausgestattet. Bevor Audio-Daten in Kden
live zur Verfügung stehen, sollten sie in der Datenstruktur des Medienver
zeichnisses (s. Festplatten- und Datenordnung auf Seite 108) gespeichert wer
den. Das gilt für Audio-Daten, die nicht Teil eines Videoclips sind, sondern
einer anderen Audioquelle entstammen.
Audio importieren
Audio-Dateien behandelt Kdenlive als Mediendateien. Zu deren Übernahme
in ein Videoprojekt wird auf Add Clip or Folder geklickt (s. Material über
nehmen auf Seite 110). Dann wanderst du durch das Dateisystem und fügst
einen gesamten Audio-Ordner oder einzelne Dateien in das Projekt ein.